Mintflieger-Challenge: Team f.u.n.k.e. FUTURE Teil 2
Geschützt: Herzlich willkommen im Team!
#mintflieger #teamfunke – ein Papierflieger ist ein Flieger mit Papier
Auch Jana Flamm gratuliert proTechnicale ganz herzlich zum 10-jährigen Bestehen und begeistert mit ihrem #mintflieger, der so richtig, richtig fliegt!
10 Jahre proTechnicale – das wird gefeiert!
In diesem Jahr feiern wir direkt das nächste Jubiläum: proTechnicale startete 2011 mit dem ersten Jahrgang voller toller Teilnehmerinnen, die ein Jahr lang von Technik und Philosophie begeistert wurden. Heute haben bereits weit über 100 Teilnehmerinnen das einjährige proTechnicale-Programm mit Sitz in Hamburg absolviert und wurden dadurch für technische Berufe begeistert. Zur Feier des 10-jährigen Projektbestehens gibt es eine besondere Challenge: #mintflieger
Mit der #mintflieger-Challenge möchte das Team von der Sophia.T gGmbH das Projekt feiern, auf dieses Aufmerksam machen und weiter für mehr Diversität in technischen Berufen kämpfen. Wie funktioniert die Challenge (alle Infos gibt’s hier):
- Einen Papierflieger basteln
- Diesen fliegen lassen, den Flug dokumentieren per Video oder Foto
- Das Foto oder Video über Social Media (f.u.n.k.e. intern auch gerne über diesen Blog) hochladen mit dem Hashtag #mintflieger, der Angabe der Flugdistanz und einer Verlinkung zu @proTechnicale
- Zeitraum der Challenge 31.05. – 30.06.2021
Der Initiator und Gründer von Sophia.T macht es direkt vor:
Und da wir hierrüber eine breite Streuung und allem voran Gutes erreichen möchten, nominiert Herr Kennel direkt f.u.n.k.e. intern die nächsten #mintflieger:innen und lädt ein mitzumachen. Fotos/Videos können bei Marlene Körschges oder direkt über Social Media abgegeben werden. Nominiert sind bis zur nächsten Woche (04.06.): Marlene Körschges, Matthias Bartsch und Ralf Behnke.
Und alle anderen, die Lust haben mitzumachen, sind herzlich eingeladen! Gemeinsam für proTechnicale!
Geschützt: Übergang der Verantwortlichkeit im Human Resources ab 01.06.2021
Geschützt: 10-Jahres-Feier f.u.n.k.e. MOLDS – ein stellvertretendes Bild
Geschützt: Herzlich Willkommen in der f.u.n.k.e.-Family!
f.u.n.k.e. BEE „gGmbH“ = 4.0
Unsere f.u.n.k.e. BEE „gGmbH“ ist nun umfassend digitalisiert, so wie sich das für die f.u.n.k.e.-Gruppe gehört:)
Am 10.05. brachte unser Imker Arno Schülke neuste Sensortechnologie an unserem f.u.n.k.e. BEE-Firmenstandort an. Ziel ist ist über die Sensoren frühzeitig einen Hinweis zum Ausschwärmen des Bienenschwarms zu erhalten. Das Ausschwärmen ist die natürliche Fortpflanzung der Bienen, dabei trennt sich ein Teil des Bienenschwarms und die Bienenpopulation kann dadurch wachsen. Bei der Bienenhaltung bei uns in Teningen versuchen wir dies zu vermeiden, da wir es bei dem einen Bienenstock belassen möchten.

Unser Sensor in netter Herzform von der Firma Bee Hive Monitoring aus der Slowakei misst dabei mehrere Faktoren, um das Ausschwärmen bis zu drei Wochen vorherzusagen:
- Gewicht des Bienenhäuschens (unsere Bienen wiegen alle gemeinsam ca. 2-3 kg)
- Temperatur
- Geräusche und Lautstärke
- Frequenz
Die digitale Zusammenfassung/Interpretation dieser Daten zeigt unserem Imker per App die Schwarmfreudigkeit unserer Bienen an und ein Ausschwärmen kann dadurch verhindert werden.
Unseren Bienchen stört der Sensor nicht, sie sind wie immer fleißig und haben ihr Häuschen schon ganz erobert.
