Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat uns einen kleinen Zeitungsbetrag des Elztäler Wochenberichts zu Girls go for Industry zugesandt. Wir freuen uns über die positive Berichterstattung, die vielleicht die ein oder andere junge Frau für die Industrie begeistert!
Wir freuen uns sehr Ihnen mitzuteilen,
dass letzten Monat f.u.n.k.e. PLASTICS das TÜV Audit erfolgreich bestanden hat.
Die Zertifizierung bescheinigt, dass das Unternehmen für den Bereich – Entwicklung, Hestellung und Vertrieb von technischen Spritzgussteilen, Baugruppen und Spritzgusswerkzeugen – ein Qualitätsmanagementsystem nach der Forderungen der ISO 9001:2015 eingeführt und angewendet hat. Wir bedanken uns bei unserem hochmotivierten Team PLASTICS für die Unterstützung und Teilnahme sowie den Kollegen von anderen f.u.n.k.e. Unternehmen für die gute Zusammenarbeit.
We are happy and proud to announce the
successful completion of TÜV Audit that took place at f.u.n.k.e. PLASTICS last
month.
The ceriticate states that f.u.n.k.e.
PLASTICS has established and applies a Quality Management System for – Development,
manufacturing, assembly and sales of technical injection parts and tools –
according to the requirements of ISO 9001:2015.
We owe this
success to our entire team for their
undivided support and participation. We would also like to thank our colleagues
from the other sister companies for their voluntary help and cooperation.
Wir sind Kerstin und Nora, zwei Teilnehmerinnen des diesjährigen proTechnicale Jahrgangs. Im Rahmen des vorgesehenen Inlandspraktikums bei proTechnicale sind wir beide jetzt für fünf Wochen in Teningen. Während Kerstin ihr Praktikum bei der f.u.n.k.e. NANOSOLAR macht, hat sich Nora für die f.u.n.k.e. SENERGIE entschieden. Hier ein paar Eindrücke in unseren Alltag:
Kerstin: Ich bin bei f.u.n.k.e. NANOSOLAR und arbeite mich in OpenEMS, Octave und paraView ein. Diese Programme nutze ich, um Simulationen von Nanoantennen in unterschiedlichen Größen, Formen, Konstellationen und Umgebungen zu erstellen. Dafür schaue ich mir unterschiedliche Tutorials an, lese die Skripte genau durch und filtere heraus, welche Befehle wir für meine eigene Simulation brauchen und passe die Parameter an unsere gewünschten Voraussetzungen an. Außerdem bekomme ich von Herrn Merlein viel hilfreiches physikalisches Hintergrundwissen vermittelt.
In der Abbildung sieht man die 3D Darstellung eines Simulationsaufbaus von zwei Kugeln, die sich zur hälfte in einem Substrat befinden. Die Abbildung darunter ist ein Screenshot der Simulation, in der man sieht, wie die Antennen in das Substrat abstrahlen.
Nora: Ich bin bei der f.u.n.k.e. SENERGIE in der Entwicklungsabteilung in Teningen und beschäftige mich unter anderem mit den CAD Modellen der verschiedenen Blockheizkraftwerken. Hier überarbeite ich die Baugruppen und Zeichnungen, in dem ich zum Beispiel die Schläuche austausche oder neu konstruiere. Außerdem lege ich neue Baugruppen an, wenn die Einzelteile in den BHKWs falsch hinzugefügt worden sind. Meine andere Aufgabe ist die systematische Kategorisierung von Störmeldungen in BHKWs. Diese bereite ich in einer Datenbank mithilfe von BOOM auf und ergänze sie durch andere Datensammlungen zum Beispiel der Meldungsvariantenliste.
Durch unser Engagement „Industrie trifft Schule – eat, meet & create“ sowie „Girls go for Industry“, wurden wir ausgewählt, um das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in der Region Süddeutschland zu repräsentieren.
Was ist SCHULEWIRTSCHAFT?:
“ Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. „
Hierrüber freuen wir uns sehr und teilen mit Ihnen über diesen Weg gerne unsere, wie auch weitere Initiativen: